LaMusa
  • Dates
  • Live Performance Videos
  • Short Films
  • Audio
  • Releases
  • Pictures
    • Picture Gallery 1
    • Picture Gallery 2
    • Picture Gallery 3
    • Picture Gallery 4
    • Picture Gallery 5
    • Picture Gallery 6
    • Picture Gallery 7
    • Picture Gallery 8
    • Picture Gallery 9
    • Picture Gallery 10
    • Picture Gallery 11
  • University Vienna
  • Schloss Schoenbrunn
  • 7*
  • 1bm
  • Go.ETe _ Flute Festival
  • Damen
  • CIMT _ Festival
  • Miniatur Fest
  • concert on board
  • silentMovie-liveMusic
  • music dance
  • literature
  • sculpture music
  • Ensemble ORCHIDEE
  • Muze
  • MAP
  • Musicians/Artists/Scientists
  • Press
  • Scientific Research
  • Donate
Picture
PARVI

Zeitgenössisches Trio Paris-Wien
Bernadette Zeilinger (AT) - Flöten
Diego Muné (AR/ AT) - Gitarre
Karsten Hochapfel (FR) - Cello
Mit Leidenschaft und präziser Technik kreiert das Trio von Leichtigkeit und Tiefe geprägte Musik. Zwischen Innigkeit und Expression bewegt es sich mal in langsamer atemberaubender Spannung, dann mit enormer Geschwindigkeit.


Zwischen 1999 und 2000, während und nach seinem Zivildienst, bereiste Karsten Hochapfel mit der Ethno-Rock Gruppe Embryo Europa, Nordafrika und die Türkei. Danach studierte er von 2001 bis 2005 am Richard-Strauss Konservatorium in München (Abschluss in Gitarre und Violoncello).
Seit seinem Kompositionsstipendium für einen 6-monatigen Aufenthalt an der Cité des Arts 2005/2006 lebt er in Paris.
Er spielt in einer großen Anzahl von Ensembles verschiedenster Stilistiken, zumeist in den Bereichen der Jazz-, Welt- oder improvisierten Musik. 
Zudem ist er auch als Komponist und Arrangeur tätig, insbesondere für sein eigenes Projekt Das Rote Gras: einem deutsch-französischen Septett mit dem er bis jetzt zwei Alben Das Rote Gras (2007) und Zipotam (2010) aufnahm. Beide Alben stoßen sowohl rechts als auch links des Rheines auf sehr positives Echos von Seiten der Presse. Kompositorisch und interpretatorisch wirkt er an unterschiedlichen interdisziplinären Projekten mit, wie z.B. an dem Kindertheaterstück Jeanne Barré, la voyageuse invisible (2013) und dem Poetry Event Spiritual Journey (2010) von und mit Alejandro Jodorowski und Carolyn Carlson, einer Verbindung aus Choreographie, Text und Musik.
Zusätzlich ist er als Musikpädagoge tätig und gestaltete Workshops u.a. in Malawi (Lusubilo Musiccenter, Karonga, 2011) und Brasilien (Oficinia de Musica de Curitiba, 2013).
Der argentinische Gitarren-Virtuose Diego Muné bewegt sich mit Komplexität und Leidenschaft zwischen allen Stilen von zeitgenössischer neuer Musik und freier Improvisation über Jazz und Blues bis hin zu anderen Genres.
Auf erstaunliche Weise gelingt es ihm, seiner Gitarre in enormer Dichte und Geschwindigkeit außergewöhnliche Klänge zu entlocken und sie u.a. wie Barock-Orgel oder Bandoneon klingen zu lassen.
Seit seiner Kindheit erforscht Diego Muné in inniger Auseinandersetzung mit der Gitarre unermüdlich deren Spielweisen und klanglichen Möglichkeiten.
Ständiger Wandel und Überraschungen sind das Charakteristikum seiner Musik, die Türen zu neuen Klangräumen öffnet. Berührend und voller Energie spielt er sein Instrument auf besondere Art: schwebende, fließende Klänge wechseln verblüffend zu percussiven, impulsiven Motiven und werden in einer gefühlvollen und rhythmisch pulsierenden Musik verwoben. Flink und ausdrucksstark spielt er in stilistischer Vielfalt international als Solist sowie in vielen verschiedenen Formationen u.a. mit Clementine Gasser, Maggie Nicols, Otto Lechner, Paul Rogers, Helmut Neugebauer, Peter Herbert, Franz Hautzinger, Ferdinand Schmatz und dem Vienna Improvisers Orchestra (Michael Fischer). Neben hunderten CD-Produktionen und diversen interdisziplinären Projekten widmet er sich vermehrt der Filmmusik; er ist u.a. Musikalischer Direktor von „El Gran Vuelo" - zur Zeit weltweit auf zahlreichen Filmfestivals gezeigt und international mit Preisen wie SomCinema, Alcances, CIMA, AICE, Feroz Puerta Oscura, Sole Luna und dem Preis des Festivals Malaga ausgezeichnet.
Bild
Bernadette Zeilinger studierte in Wien und Zürich Blockflöte und Pädagogik und in Basel bei Fred Frith und Alfred Zimmerlin ihre Leidenschaft Improvisation (Masterabschluss mit Auszeichnung). 2009 erhielt sie einen Preis der IGNM für ihren Radio-Werbespot für Neue Musik, 2011 das Fohn-Stipendium und ein Stipendium der Martha Wüthrich Stiftung, 2013 das Startstipendium für Musik und darstellende Kunst des BMUKK. Der Kontakt zwischen verschiedenen kreativen Feldern ist ihr wichtig, was sich in der Zusammenarbeit mit SprecherInnen, SchauspielerInnen, TänzerInnen und MalerInnen manifestiert. Im Laufe ihres Studiums konnte sie auch ihre kompositorische Arbeit weiter ausbauen. In ihrer speziellen Weise zu musizieren ist sie offen und flexibel. So spielt sie im Rahmen ihrer internationalen Tätigkeit neben Solos sowohl in spontanen Formationen als auch in solchen, die in jahrelanger Zusammenarbeit einen eigenständigen Charakter herauskristallisiert haben. Ihr vielfältiges Schaffen spiegelt sich u.a. wider in Konzerten und Performances mit Claudia Cervenca, Pia Palme, Charlotte Hug, Michael Zerang, Clayton Thomas, Peter Herbert, Franz Hautzinger, Christoph Cech, Harald Kimmig, Xavier Charles, Svetlana Karimova usw.
Ebenfalls ein Anliegen ist ihr der Austausch mit anderen Kulturen. Ihre Welt von Klängen und Stimmungen verzaubert durch den ureigenen Charakter. Während sie virtuos außergewöhnliche Techniken mit feinen Details mischt, schimmert ihr impulsives Spiel in vielen Nuancen.


La Musa

About 
Dates
Videos 
Audio
Releases
Pictures 
Performers 

Series 

University Vienna 
Schloss Schönbrunn 
7* 
1bm 


Programmes  

Scientific Research 
MAP 
Ensemble Orchidee 
silentMovie+liveMusic 
concert on board  
sculpture music
music dance
literature

Festivals

CIMT
Go.ETe
Damen  
Miniatur Fest  
  

More

Contact
Downloads
Press
Donate
  

© COPYRIGHT 2019
ALL RIGHTS RESERVED