LaMusa
  • QUARANTINE PROGRAMME
  • Ensemble Orchidee
  • University Vienna
  • MUNZEIL
  • Midi Project
  • Releases
  • Live Performance Videos
  • Short Films
  • Bernadette Zeilinger
  • Diego Mune
  • Recording Sessions
  • Pictures
    • Picture Gallery 1
    • Picture Gallery 2
    • Picture Gallery 3
    • Picture Gallery 4
    • Picture Gallery 5
    • Picture Gallery 6
    • Picture Gallery 7
    • Picture Gallery 8
    • Picture Gallery 9
    • Picture Gallery 10
    • Picture Gallery 11
  • Dates
  • Schloss Schoenbrunn
  • 1bm
  • 7*
  • Go.ETe _ Flute Festival
  • Damen
  • Cimt
  • silentMovie-liveMusic
  • concert on board
  • MAP
  • Musicians/Artists/Scientists
  • Press
  • Scientific Research
  • Donate


Ferdinand Schmatz & Muze
                                                Wortton und Klangsatz
Picture
Picture
Picture
Verschneidungen von Dichtung und Musik – sie basieren auf Gedichten von Ferdinand Schmatz, aus „die woke und die uhr“, „dschungel allfach“, „das große babel,n“ und „quellen“. Wobei Motive wie: die Uhr und die Wolke, der Tiger und die Palme, aber auch der die Buchstaben der Psalmennachdichtungen durch die musikalischen Setzungen des Duos Muze (Diego Muné und Bernadette Zeilinger) in Form von gemeinsamer Improvisation Erweiterungen und Konzentrationen erfahren. Neue Klang- und Sinnräume, vor allem im Spannungsfeld von Natur (Wolke) und Zivilisation (Uhr) werden eröffnet: Stimme, Saite und Holzrohr nähern sich an und entfernen sich, berühren und verschneiden einander, um immer wieder einen gemeinsamen Fluchtpunkt zu entdecken und zu erzeugen:
So gehört ist jede Zusammenarbeit des Trios eine Uraufführung.

Bild
Ferdinand Schmatz, geboren in Korneuburg, studierte Germanistik und Philosophie in Wien. 1983-85 war er als Lektor in Tokio tätig. Der Professor an der Universität für Angewandte Kunst ist seit Juli 2012 Leiter des Bachelorstudiums „Sprachkunst“ und lebt als freier Schriftsteller in Wien.
Sein bisheriges Schaffen wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet. Der Lyriker erhielt unter anderem den Förderpreis zum Österreichischen Staatspreis für Literatur (2001), den Anton Wildgans-Preis (2002), den Georg-Trakl-Preis für Lyrik (2004) , den H. C. Artmann-Preis (2006) und den Ernst Jandl-Preis (2010).
Zu seinen Buchveröffentlichungen zählen u. a.: „Der gesamte Lauf“ (1977); „die lichtung und der bienenstock“ (1977); „die wolke und die uhr“ (1986); „Die Reise. In achtzig flachen Hunden in die ganz tiefe Grube“ (gem. mit Franz Josef Czernin, 1987); „Sinn und Sinne. Wiener Gruppe, Wiener Aktionismus und andere Wegbereiter“ (1992); „speise gedichte“ (1992); „Lexikon der Kunst“ (gem. mit Heimo Zobernig, 1992); „SPRACHE MACHT GEWALT. Stich-Wörter zu einem Fragment des Gemeinen“ (1994); „Farbenlehre“ (gem. mit Heimo Zobernig, 1995); „Lieber Herr Fuchs, lieber Herr Schmatz! Eine Korrespondenz zwischen Dichtung und Systemtheorie“ (gem. mit Peter Fuchs, 1997); „Radikale Interpretationen. Aufsätze zur Literatur“ (1998); „Portierisch. Nachrichten aus dem Berge in Courier New“ (2001);  „das grosse babel,n. gedichte“ (2007); „Durchleuchtung“ (2007); „Quellen. Gedichte“ (2010).
Schmatz ist auch Herausgeber des Nachlasses von Reinhard Priessnitz.


Der vielseitige in Argentinien aufgewachsene Gitarren-Virtuose Diego Muné spielt sein Instrument auf sehr besondere Art mit viel Gefühl und Wärme. Seit seiner Kindheit erforscht der Musiker unermüdlich die klanglichen Möglichkeiten der Gitarre. So hat er sich eigenständig ein sehr breites Spektrum an außergewöhnlichen Spielweisen und Klängen angeeignet. Ständiger Wandel und Überraschungen sind das Charakteristikum seiner Musik, die sich durch Innovation und erstaunliche Komplexität der Stücke einem Vergleich in hohem Maße entziehen und dadurch die Türen zu neuen Klangräumen öffnet. Flink und ausdrucksstark bewegt er sich in stilistischer Vielfalt international als Solist sowie in vielen verschiedenen Formationen u.a. mit Clementine Gasser, Maggie Nicols, Otto Lechner, Paul Rogers, Helmut Neugebauer, Ferdinand Schmatz und dem Vienna Improvisers Orchestra (Michael Fischer). Neben zahlreichen CD-Produktionen und diversen interdisziplinären Projekten widmet er sich vermehrt der Filmmusik; er ist u.a. Musikalischer Direktor von „El Gran Vuelo" - zur Zeit weltweit auf zahlreichen Filmfestivals gezeigt und international mit Preisen wie SomCinema, Alcances, CIMA, AICE, Feroz Puerta Oscura, Sole Luna und dem Preis des Festivals Malaga ausgezeichnet.

Bernadette Zeilinger studierte in Wien Blockflöte und Pädagogik und in Basel bei Fred Frith und Alfred Zimmerlin ihre Leidenschaft Improvisation (Masterabschluss mit Auszeichnung). In ihrer speziellen Weise zu musizieren ist sie offen und flexibel. So spielt sie im Rahmen ihrer internationalen Tätigkeit neben Solos sowohl in spontanen Formationen als auch in solchen, die in jahrelanger Zusammenarbeit einen eigenständigen Charakter herauskristallisiert haben. Der Kontakt zwischen verschiedenen kreativen Feldern und der Austausch mit anderen Kulturen sind zentral in ihrer Arbeit, deren Vielfältigkeit sich u.a. in Konzerten und Performances mit Charlotte Hug, Pia Palme, Michael Zerang, Clayton Thomas, Franz Hautzinger, Burkhard Stangl, Peter Herbert, Svetlana Karimova usw. widerspiegelt. 2009 erhielt sie einen Preis der IGNM für ihren Radio-Werbespot für Neue Musik, 2011 das Fohn-Stipendium und ein Stipendium der Martha Wüthrich Stiftung, 2013 das Startstipendium für Musik und darstellende Kunst des BMUKK.


Bild
Foto: Herbert Posch

La Musa

About 
Dates
Videos
Short Films  
​Releases
Pictures

Series 

University Vienna 
Schloss Schönbrunn
1bm 
7*     

Programmes  

Scientific Research 
MAP
silentMovie+liveMusic 
concert on board 

Festivals

Cimt
Go.ETe
Damen  
 
  

More

Contact
Downloads
Press
Donate
  

© COPYRIGHT 2020
ALL RIGHTS RESERVED